
Was ist die BAG OKJE?
Die BAG OKJE führt jährliche Fachtagungen, Fachveranstaltungen und Fachberatungen für Mitarbeiter*innen, Leitungen etc. aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit durch. Mit der Zeitschrift "Offene Jugendarbeit" verfügt die BAG OKJE über eine bundesweit anerkannte Fachzeitschrift, die viermal jährlich mit einer Auflage von ca. 2000 Zeitschriften erscheint. Die BAG OKJE vertritt die Interessen ihrer Mitglieder gegenüber der GEMA, verhandelt Vergünstigungen und berät die Mitglieder fachlich zum diesem Themenkomplex.
Die BAG OKJE engagiert sich auch von der Bundesebene aus im besonderen Maße für die Stärkung der OKJA auf lokaler Ebene vor Ort in den Kommunen. Hier entfaltet die Offene Kinder- und Jugendarbeit in den zahlreichen und vielfältigen Einrichtungen und Angeboten in den Kommunen, Stadtteilen, Kleinstädten und Dörfern ihre Wirkung, als offenes, freiwilliges und (selbst)gestaltbares Angebot non-formeller Bildung und Freizeitgestaltung.

Die Kinder und Jugendlichen setzen sich dabei mit ihren eigenen Alltagsproblemen und -möglichkeiten auseinander und finden selbstständig gesellschaftliche Themen und politische Engagement. Diese wichtigen freiwilligen und in der Freizeit stattfindenden Angebote reduzieren bzw. verschlechtern sich allerdings seit Jahren erheblich, insbesondere was die personelle Ausstattung betrifft. Dem etwas entgegen zu setzen ist vordringlichste Aufgabe der BAG OKJE. Instrumente hierzu sind:
-
eine verlässliche und dem jeweiligen Auftrag angemessene strukturelle Bedingungen vor Ort auf Grundlage von sozialräumlichen Bedarfsermittlungen als Teil einer verbesserten Jugendhilfeplanung
-
Entwicklung von Qualitätsmerkmalen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit, als Basis für die konsequente Umsetzung des bestehenden Rechtsanspruchs im §11 des SGB VIII
-
Initiierung von Prozessen der Selbstorganisation, Teilhabemöglichkeiten und Empowermentstrukturen für Kinder- und Jugendliche innerhalb der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
-
kontinuierliche Qualifizierung der Mitarbeiter*innen und Freiwilligen, auch durch Projekte und temporäre Maßnahmen.
Zur Stärkung der Artikulierung der Interessen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit auf allen Ebenen setzt sich die BAG OKJE für eine weitere Entwicklung und Förderung von Vernetzungsstrukturen auf der kommunalen, Landes- und Bundesebene ein.
Vorstand:
Björn Langert
Gunnar Czimczik
Anke Miebach-Stiens
Alexandra Groß
Clemens Kullmann
Sebastian Müller
Geschäftsstelle:
Volker Rohde
Josephine Domakis
Moritz Schwerthelm
Nina Vormelchert
Tini Leonhardt
Kontakt
Brüsseler Straße 44
13353 Berlin
Tel. und Fax
Fax 030 - 325 99 201
AGOT Nordrhein-Westfalen
LAG OKJE Niedersachsen
AGJF Sachsen
juz-united Saarland
AGJF Baden-Würtemberg
Fachverband JA/JSA Brandenburg
Geschäftsführung
Verwaltung
Referent Partizipation und Demokratiebildung (in Elternzeit)
Referentin Partizipation und Demokratiebildung
Referentin Partizipation und Demokratiebildung
Vorsitzender
stellv. Vorsitzender
Kassenwartin
Beisitzerin
Beisitzer
Beisitzer
Mitglieder
Kinder- und Jugendeinrichtungen in Deutschland

ROTE ZAHL:
GRÜNE ZAHL: BLAUE ZAHL: ORANGE ZAHL: |
Anzahl der Mitglieder im Bundesverband
Anzahl der Mitglieder im Landesverband Anzahl der Mitglieder in Regionaler Arbeitsgemeinschaft Anzahl der Einzelmitglieder |
Bundesweit tätige Vereinigungen:
Bundesarbeitsgemeinschaft Zirkuspädagogik e.V., Berlin
Internationaler Bund e. V.
Landesarbeitsgemeinschaften:
Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg e.V.
Arbeitsgemeinschaft Haus der Offenen Tür Nordrhein-Westfalen e.V.
Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V.
Landesverband der Offenen Kinder- und Jugendeinrichtungen in Schleswig-Holstein
Landesarbeitsgemeinschaft der Kommunalen Träger in Rheinland-Pfalz
Verband saarländischer Jugendzentren in Selbstverwaltung – juz-united
Verband Kinder- und Jugendarbeit Hamburg e.V.
LAG Offene Kinder- und Jugendarbeit Niedersachsen
Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg e. V.
LAG Offene Kinder- und Jugendarbeit Berlin
Regionale Arbeitsgemeinschaften:
Arbeitsgemeinschaft Haus der offenen Einrichtungen im Bistum Trier
Regionale Arbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen im Landkreis Stade
Dachverband der Erlanger Jugendclubs e.V.
Regionale Arbeitsgemeinschaft katholischer Einrichtungen Offene Jugendarbeit Osnabrück
(Passive) Einzelmitglieder:
Derzeit rund 250 Mitglieder mit über 600 Einrichtungen in Bundesländern
ohne eine landesweite oder regionale Arbeitsgemeinschaft.